Ì첩ÌåÓý¹ÙÍø

Wie gestaltet man eine Küche? Unser Leitfaden zur Planung Ihres °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôprojekts

kitchen 1

Ob Sie eine komplette °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôumgestaltung planen, einen Anbau zur Schaffung von mehr Platz planen oder einfach nur Ihre ³§³¦³ó°ùä²Ô°ì±ð mit einem neuen Anstrich und neuen µþ±ð²õ³¦³ó±ôä²µ±ðn auffrischen möchten â€� die Ausgangspunkte sind meist dieselben. Der Beginn eines neuen Projekts kann gleichermaßen aufregend und beängstigend sein. Deshalb haben wir unsere wichtigsten Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Neugestaltung Ihrer Küche beachten sollten.


1. Fragen Sie sich: Was ist die Motivation hinter einer Neugestaltung Ihrer Küche?

Wenn Sie den Grund für eine °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôumgestaltung verstehen, können Sie sich auf die Ergebnisse konzentrieren, die Sie mit Ihrem neuen Raum erzielen möchten. Gibt es vielleicht Bereiche in Ihrer aktuellen Küche, die Ihrer Meinung nach verbesserungswürdig sind? Fehlen Ihnen Funktionen, die für Ihre neue Küche unverzichtbar sind, wie z. B. ein Doppelkühlschrank, zusätzlicher Stauraum oder eine übersichtlichere Raumaufteilung?

2. Erstellen Sie ein Mood- und Sample-Board

Wenn Sie schon länger über eine neue Küche nachdenken, haben Sie wahrscheinlich schon einige Ideen, wie der Raum aussehen soll. Ob digitales Pinterest-Board oder eine Kiste voller Muster und Zeitschriftenausschnitte � ein Moodboard ist ein guter Ausgangspunkt. Seien Sie streng mit dem, was Sie auf Ihrem Board behalten � sei es ein Farbthema, ein Stil oder bestimmte Geräte. Reduzieren Sie Ihr Board auf etwas, auf das Sie leicht zurückgreifen und das Ihnen als Orientierung für die Auswahl der Stoffe, Fliesen , Boden- und Farbmuster dient. Auch bei der Zusammenarbeit mit einem Designer ist es von unschätzbarem Wert, da es ihm eine klare Vision vermittelt.

°­Ã¼³¦³ó±ð²Ô-Moodboard
grüne Küche


3. Lernen Sie Ihr Zimmer kennen

Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Küche genau zu betrachten â€� das natürliche Licht, den Blick aus dem Fenster aus jedem Winkel und vorhandene architektonische Besonderheiten. All diese Faktoren bestimmen die Farben, die benötigte Beleuchtung und die Platzierung Ihrer ²Ñö²ú±ð±ô. Beginnen Sie jetzt damit, bevor Sie Ihre Küche verlassen oder Veränderungen vornehmen. Wenn Sie sie so leben, wie sie ist, lernen Sie am besten, was funktioniert und was nicht.

Dabei sind drei Hauptbereiche zu berücksichtigen:

Merkmale
Notieren Sie sich zunächst alle Details Ihrer Küche, die Sie nicht ändern können oder wollen. In der Regel handelt es sich dabei um architektonische Details wie Türrahmen, Fußleisten und Hohlkehlen, aber auch um strukturelle Elemente wie Wände oder rein praktische Aspekte wie die Position von Steckdosen. °­Ã¼³¦³ó±ð²Ô sind stark frequentierte Bereiche. Daher ist ein gutes Verständnis des Raums â€� von Türen über Geräte bis hin zu Sitzgelegenheiten â€� entscheidend für den Ablauf und die Raumaufteilung.

Ansichten
Betrachten Sie den Blick durch Ihre Fenster aus jedem Winkel (oder bitten Sie Ihren Architekten, Ihnen dabei zu helfen) â€� auch aus der Sitzhöhe von °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôinseln und Esstischen . Sie möchten schließlich nicht einen Essbereich planen und dann feststellen, dass ein Blick, der Ihnen vorher nicht aufgefallen ist, Sie ablenkt. Machen Sie dasselbe auch von Ihren Türen aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von Kabeln an der Kühlschrankseite oder einer °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôinsel mit Barhockern begrüßt werden , die den Eingang versperren.Ìý

Licht
Bei der Farbwahl oder der Planung künstlicher Beleuchtung ist es am wichtigsten, die Lichtverhältnisse im Tagesverlauf zu beobachten. Bestimmen Sie zunächst die Ausrichtung Ihrer Küche â€� die meisten Smartphones verfügen über eine Kompass-App, die Ihnen dabei helfen kann. Es gibt einige allgemeine Annahmen: Nach Osten ausgerichtete Räume sind morgens am hellsten, während das Licht in einem nach Westen ausgerichteten Raum gegen Ende des Tages deutlich wärmer ist. Allerdings sind nicht viele Räume direkt ausgerichtet, und die Anzahl und Größe Ihrer Fenster sowie das Licht, das aus anderen Räumen einfällt, spielen eine Rolle.Ìý

blaue Küche

Unser bester Tipp?

Kommen Sie zu verschiedenen Tageszeiten (vor allem zu den Zeiten, zu denen Sie den Raum normalerweise nutzen) und bei unterschiedlichem Wetter immer wieder in Ihre Küche. Achten Sie darauf, wie dunkel oder hell sie sich anfühlt. So können Sie entscheiden, ob Sie zusätzliche Strahler oder Arbeitsleuchten für die Zubereitungsbereiche oder Pendelleuchten mit Dimmer über der °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôinsel benötigen, um mehr Atmosphäre zu schaffen.

4. Denken Sie darüber nach, wie Sie leben

Wie und wann nutzen Sie die Küche?

Es mag selbstverständlich erscheinen, aber überlegen Sie genau, wie und wann Sie Ihre Küche nutzen. Bereiten Sie dort hauptsächlich morgens und abends Mahlzeiten zu? Oder wird sie am Wochenende zum Mittelpunkt des Hauses � ein Ort, an dem man Gäste empfängt und lange gemeinsame Abendessen genießt? Wenn Sie sich zum Beispiel eine gemütliche und intime Atmosphäre wünschen, könnten Sie sie in einer dunkleren, satteren Farbe streichen und Lampen- oder Kerzenlicht einsetzen. Oder wenn die Küche voll funktional sein soll, könnten Sie über zusätzliche Beleuchtung und geräumige Arbeitsflächen nachdenken.

Wer benutzt die Küche?

Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wer die Küche nutzt und welche Anforderungen diese Personen an die Raumaufteilung stellen. Wie viel Platz und Zugang benötigen Sie beispielsweise zwischen °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôinseln und ³§³¦³ó°ùä²Ô°ì±ðn? Benötigen Sie eine Leiter, um an höhere ³§³¦³ó°ùä²Ô°ì±ð zu gelangen? Ist die Dunstabzugshaube hoch genug, um Kollisionen mit größeren Familienmitgliedern zu vermeiden? Manche Köche benötigen viel freie Arbeitsfläche, während andere eine doppelte Speisekammer für die Aufbewahrung von °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôgeräten bevorzugen. Je besser Sie das Design an Ihren Lebensstil anpassen, desto besser wird die Küche für alle funktionieren.

Küche 2
Speisekammer


5. Welche Geräte sind nicht verhandelbar?

Zu verstehen, welche °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôausstattung am besten zu Ihrem Lebensstil passt, ist ein wichtiger Schritt. Welche Kochgelegenheit benötigen Sie? Benötigen Sie einen extragroßen Kühlschrank, einen schmalen Geschirrspüler oder ein Kochfeld mit fünf bis sechs Kochzonen? Wird der Raum für zukünftige Familienfeiern, Ostern und Weihnachten genutzt? Wenn ja, ist es ratsam, bereits jetzt zu überlegen, welche Geräte Sie benötigen, und diese zunächst so zu planen, dass der richtige Abstand um jedes Gerät herum eingehalten wird. Anschließend werden die ³§³¦³ó°ùä²Ô°ì±ð entsprechend dieser Anordnung platziert.

6. Legen Sie Ihren Kostenrahmen fest

Die °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôkosten sollten zu Beginn Ihres Projekts klar definiert sein. Nachdem Sie recherchiert haben, wie viel die Arbeiten (falls Sie welche durchführen) kosten und welche Geräte Sie benötigen, ist es jetzt ein guter Zeitpunkt, Ihr Budget festzulegen. So bleiben Sie in einem für Sie akzeptablen Rahmen und sollten dies vor der Beauftragung von Handwerkern klären.

Küche 3
wieder


7. Bauen Sie Ihr Team auf

Wenn Sie vor dem Einbau von ³§³¦³ó°ùä²Ô°ì±ðn und Geräten Arbeiten in Ihrer Küche durchführen lassen â€� Elektroarbeiten, Bodenverlegung oder einfach nur Malerarbeiten â€� und Sie kein Heimwerker sind (oder sich nicht sicher sind, ob Sie die Arbeiten sicher ausführen können), müssen Sie Handwerker beauftragen. Je früher Sie dies tun, desto besser, da viele Handwerker Monate im Voraus ausgebucht sind. Mundpropaganda ist oft der beste Weg, die besten Handwerker zu finden. Sie können auch nach Empfehlungen von Freunden oder im Geschäft fragen, da viele gerne ihre lokalen Kontakte weitergeben. Wenn Sie ein größeres Projekt planen oder Unterstützung bei der Gestaltung benötigen, helfen Ihnen unsere °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôdesigner gerne bei Aspekten wie der Raumaufteilung und -gestaltung sowie bei Farben, Geräten und Accessoires. Sie können Ihnen auch Vorschläge machen, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben, die aber Ihren Raum deutlich verändern könnten. Unser °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôdesign-Service bietet Ihnen einen zuverlässigen Service von der ersten Beratung bis zur Installation und unserer lebenslangen Garantie.


8. Wann sollte eine neue Küche eingebaut werden?

Eine letzte Überlegung bei der Planung eines °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôprojekts ist die Jahreszeit, in der Sie das Projekt abschließen möchten. °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôumgestaltungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen, und der Mangel an °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôausstattung kann unangenehm sein. Frühling und Sommer sind beliebte Jahreszeiten für Projekte, da man weniger auf die °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôgeräte angewiesen ist und mehr Möglichkeiten für kalte Speisen wie Salate und Grillabende bietet. Im Herbst und Winter hingegen muss man sich überlegen, wie man warme Speisen in einer provisorischen Küche zubereiten kann. Bedenken Sie auch, dass Handwerker und Lieferanten in der Vorweihnachtszeit und dem Neujahrsfest möglicherweise mehr zu tun haben oder nicht verfügbar sind, was zu Verzögerungen bei der Projektabwicklung führen kann. Bei jungen Familien spielen Schulferien oder Prüfungszeiten ebenfalls eine wichtige Rolle, die manchmal übersehen werden können.


Wenn Sie Beratung zur Einrichtung einer neuen Küche benötigen, buchen Sie eine kostenlose Erstberatung zum Design mit unseren erfahrenen °­Ã¼³¦³ó±ð²Ôdesignern, um mehr zu erfahren.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel